Eltern-Lehrer-Fragen

Feltens Pädagogische Palette

Relaunch der Lehrerrolle

Nur Lernbegleiter? Unsinn, Lehrer!

Lob der Unterrichtslenkung

Cornelsen 2016/120 Seiten/12,50€

Die aktuelle Lern- und Unterrichtsforschung zeigt, dass die modische Vision vom Lernbegleiter zu kurz greift. Die überfällige Qualitätssteigerung von Unterricht, vor allem die gezielte Unterstützung von Schülern mit Lernschwierigkeiten, erfordert vielmehr hochgradig lenkungs- und beziehungsaktive Lehrpersonen. Diese Rolle wird in vier Handlungsfeldern und zahlreichen methodischen Anregungen skizziert - in einem erfrischenden Stil-Mix aus Sachbuch und Essay, Praxistipps und Mitdenk-Aufgaben.


Ein zeitgemäßes Leitbild der zentralen Haltungen und Aufgaben von Lehrpersonen - ebenso forschungsbasiert wie praxistauglich.

"Felten zählt zu den sehr wenigen Autoren, die sowohl reichhaltige Unterrichtserfahrung haben, bestens über den aktuellen Forschungsstand im Bilde sind und auch noch blendend formulieren können."

Rezension von Prof. A. und Dr. T. Helmke

"Denn gerade das Lenken und Steuern gehört zum Lehrerberuf, auch wenn es gerade nicht dem Zeitgeist entspricht."

Interview: "Plädoyer für starke Lehrer"


> Achtung Druckfehler: S. 87, Beispiel auf Seitenmitte - "Der elfjährige Dieter ..."; S. 98: Effektstärke von microteaching 0,88

> "Lösungen" der Mitdenk-Aufgaben auf Anfrage

> Erläuterung der Anmerkungen im Buch (online-Kommentierung)

(1)     Alle Angaben zur Hattie-Studie beziehen sich (sofern nicht anders gekennzeichnet) auf: John Hattie: Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler 2013; sowie: John Hattie: Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler 2014

(2)     John Hattie: Teachers Make a Difference. What is the research evidence? (University of Auckland / Australia, 2003), gefunden auf: http://skolnet.de/prasentation-zur-hattie-studie/

(3)     prozentuale Umrechnung des "non-overlap" zweier Normalverteilungen nach Dollase
http://www.lehrernrw.de/presse/publikationen/zeitschrift-lehrer-nrw/ausgaben-2014/2014-02-inhaltsuebersicht/inhalte/dossier.html

(4)     http://www.martin-wellenreuther.de/content/Wellenreuther_Teil-1.pdf sowie ... Wellenreuther_Teil-2.pdf

(5)     http://www.pedocs.de/volltexte/2014/8711/pdf/ZfPaed_1_2011_Rezension_Terhart_Hattie_Visible_Learning.pdf

(6)     vgl. Helmke, A. & Weinert, F. E. (1997). Unterrichtsqualität und Leistungsentwicklung. In F.E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 241-252). Weinheim: Psychologie Verlags Union. Eine digital zugreifbarer Kurzartikel findet sich hier: http://www.pedocs.de/volltexte/2014/9799/pdf/Weinert_Helmke_1996_Der_gute_Lehrer.pdf

(7)     Krohne, Julia/Tillmann, Klaus Jürgen (2006): „Sitzenbleiben“ - eine tradierte Praxis auf dem Prüfstand. In: SchulverwaltungSpezial 4/2006, S. 6-9F1

(8)     Katrin Hummel: Sitzenbleiben. Wie dumm ist das denn? FAZ 22.10.2015

(9)     Gerd Möller in "Schulverwaltung NRW 10/2013", zugreifbar hier:
http://www.researchgate.net/publication/279715315_Kleinere_Klassen_haben_%28doch%29_Einfluss_auf_den_Lernerfolg-_Eine_kontroverse_Diskussion_zwischen_ffentlichkeit_und_Bildungsforschung

(10) http://www.wl-lang.de/Unterricht/Aufsaetze/Instruktion.pdf

(11) Hilbert Meyer: Was ist guter Unterricht? 2004

(12) Martin Wellenreuther: Direkte Instruktion: Was ist das und wie geht das? Pädagogik 1/2014, zugreifbar über
http://www.wl-lang.de/Unterricht/Aufsaetze/Instruktion.pdf

(13) Elsbeth Stern: Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können. Diverse Vorträge, u.a. hier:
https://www.uni-marburg.de/fb21/aktuelles/news/studiumgenerale/06.06.12.pdf

(14) Martin Wellenreuther: Kooperativ lernen - aber wie? In: SchVw NW 11 &12/2011, zugreifbar über
www.martin-wellenreuther.de/content/nrw1.pdf sowie www.martin-wellenreuther.de/content/nrw2.pdf

(15) Warum die Schule soziale Ungleichheiten verstärkt. Ein Zwischenruf. In: Neue Sammlung 2/2003, zugreifbar über http://www.hermann-giesecke.de/ns.htm

(16) zitiert nach: Hans Schmid: Die Welt in Kinderhände? Die Rede vom "selbstgesteuerten Lernen im Unterricht" (2013), zugreifbar über
http://cargocollective.com/hansschmid/Die-Welt-in-Kinderhande-Die-Rede-vom-selbstgesteuerten-Lernen-im

(17) Christian Gotthilf Salzmann: Noch etwas über die Erziehung nebst Ankündigung einer Erziehungsanstalt. Leipzig 1784, S. 160ff.

(18) http://www.pedocs.de/volltexte/2011/3902/pdf/ZfPaed_6_2003_Reichenbach_Paedagogischer_Kitsch_D_A.pdf
Wie riskant solcher Kitsch indes für das Entwicklungswohl von Kindern und Jugendlichen ist (und welcher hidden agenda er entspringt), zeigen drei andere lesenswerte Quellen:
- SWR-Radiofeature vom 13.3.2016
http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/wir-machen-alles-alleine-die-krise-selbstgesteuerten-lernens/-/id=660374/did=17099566/nid=660374/3dut4e/index.html
- hlz-Gastbeitrag 1-2/2012
http://www.gew-hamburg.de/veroeffentlichungen/hlz-mitgliederzeitung/pdf/individualisiertes-lernen-hilflos-gegenueber-dem
- FAZ-Artikel des Autors von 2009
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/die-tuecken-des-schulischen-selbstlernens-ist-lernen-ohne-lehrer-der-unterricht-der-zukunft-11011633.html

(19) Jochen Grell: Das Direkte Unterrichten und seine Feinde.In: Pädagogik 1/2014, S. 38; zugreifbar über
http://www.wl-lang.de/Unterricht/Aufsaetze/Instruktion.pdf

(20) ZEIT 29/2013

(21) vgl. Michael Felten: Kunst und Mathematik. In: Kunst und Unterricht. Heft 1998

(22) maßgebliche Anstöße durch Prof. Regina Bruder, Darmstadt sowie im Projekt Sinus-Transfer
http://www.mister-mueller.de/mathe/Ma_unterricht/Ma_Elemente/Ma_elemente_Bluetenaufgaben.html
http://www.mabikom.de/downloads/Steckbrief_Bluetenaufgaben.pdf
http://www.sinus-transfer.de/startseite.html
http://www.schulentwicklung.nrw.de/sinus/front_content.php?idcat=2889

(23) gefunden auf: http://www.fachmoderator-mathematik.de/index.php?id=142

(24) Klaus Ruß: Das Gymnasium - Ruine einer Utopie? FAZ 6.11.2014

(25) Martin Wellenreuther: Hausaufgaben stellen und effektiv erledigen. In: Schulverwaltung 3/2013
www.martin-wellenreuther.de/content/Wellenreuther_Teil-1.pdf sowie www.martin-wellenreuther.de/content/Wellenreuther_Teil-2.pdf

(26) Joachim Bauer: Lob der Schule. 2007

(27) differenziert und interessant nachzulesen in: Hermann Giesecke: Die pädagogische Beziehung. 1997. Auszug online verfügbar: http://www.hermann-giesecke.de/paedbez.htm

(28) Otto Friedrich Bollnow: Die pädagogische Atmosphäre. 1970

(29) http://www.zeit-fragen.ch/index.php?id=2200

(30) Rudolf Dreikurs: Psychologie im Klassenzimmer. 2009

(31) Alfred Adler: Das Leben gestalten. Vom Umgang mit Sorgenkindern. 1930/2002

(32) Ich bin kein Freund unnötiger Anglizismen - aber für "Coach" habe ich noch nichts Besseres gefunden. Wenn Sie eine Idee haben: Ich bin gespannt ...

(33) Adler, Alfred: Individualpsychologie in der Schule, 1929/1973

(34) Wolfram Meyerhöfer: Vom Konstrukt der Rechenschwäche zum Konstrukt der nicht bearbeiteten stofflichen Hürden (nbsH). In: Pädagogische Rundschau, Band 4, 2011, S. 401–426

(35) Rainer Dollase: Classroom Management. 2012, kurz zusammengefasst hier:
http://www.sos-schule-ohne-stress.de/index.php/classroom-management/wissenswertes

(36) Albert Camus: Der erste Mensch. 1994

(37) Bernd Ahrbeck: Kinder brauchen Erziehung. 2004

(38) Thomas Ziehe: Schule und Jugend - ein Differenzverhältnis. Überlegungen zu einigen blinden Stellen in der gegenwärtigen Reformdiskussion. In: Neue Sammlung, 39 (1999)

(39) Heiner Ullrich: Zwischen Anpassung und Widerstand. Konzepte pädagogischer Schulentwicklung für heutige Jugendliche. In: Neue Sammlung 39 (1999)

(40) Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 15.2.2015

(41) Adler, Alfred: Individualpsychologie in der Schule, 1928/1996, S. 51

(42) Dreikurs, Rudolf: Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme. Weinheim 1982/2007

(43) www.unterrichtsdiagnostik.info

(44) http://www.schulpsychologie.de/wws/bin/1693514-1693770-1-beziehungsdiagnose.pdf (Quelle: Schulverwaltung NRW 3/2009)

(45) http://www.lisum.berlin-brandenburg.de/toleranz/handeln/17ko_trai.html

(46) https://moodle-phbern.ethz.ch/pluginfile.php/18870/mod_resource/content/1/A%20humpert,dann.pdf

(47) Edward Hoffman: Alfred Adler. Ein Leben für die Individualpsychologie. 1997 (Kapitel "Das Rote Wien")

(48) wunderbare Beispiele beschrieb der Lehrer  Alfons Simon in seinem (jetzt neu aufgelegten) Buch "Verstehen und Helfen" von (1951/2015); ein "Fall" daraus findet sich online als Leseprobe:
https://www.tageszentrum-meilen.ch/pdf/simon_verstehen_musterknabe.pdf
außerdem: Alfred Adler: Das Leben gestalten. Vom Umgang mit Sorgenkindern. 1930/1987/2002 (derzeit nur antiquarisch)

(49) aus Anlass des Otto Glöckel-Gedenkjahres: http://www.univie.ac.at/bildungswissenschaft/papaed/seiten/datler/Artikel/36_Tiefenpsychologische_Lehrerfortbildung_in_Wien.pdf
über die Deutsche Gesellschaft für Individualpsychologie: http://www.dgip.de/index.php/14-beispielbeitraege?start=28

(50) http://www.zeit.de/2010/19/Interview-Boltanski-NEU/komplettansicht

(51) http://www.zeit.de/2007/07/B-Pisaopfer und http://www.zeit.de/2007/09/LB-Lehrerin-09

(52) Einige rühmliche Ausnahmen:
Henning Günther (http://elternverein-nrw.de/infoschriften/freie_arbeit.htm)
Franz E. Weinert (Scholastik-Studie an Münchener Grundschulen)
Martin Wellenreuther (www.martin-wellenreuther.de)

(53) http://bildung-wissen.eu/wp-content/uploads/2015/06/Krautz_kompetent_aber_denkfaul.pdf

(54) http://www.arbeitskreis-schule-und-bildung.de/resources/vonWartburg-Scharlatane-11-2013.pdf

(55) Martin Wellenreuther (2013): Führt mehr Heterogenität zu mehr Lernen?

(56) Döttinger & Hollenbach-Biele , in SchVerw 5/2015

(57) http://www.uni-bielefeld.de/inklusion/kurzberichtMai2014

(58) http://www.sueddeutsche.de/bildung/inklusions-debatte-inklusive-missverstaendnisse-1.2182484

(59) https://www.openpetition.de/petition/online/frau-loehrmann-senken-sie-die-mindestschuelerzahl-an-foerderschulen

(60) http://www.zeit.de/2013/06/Lehrer-Schule-Ungehorsam, vgl. auch: Musterschreiben Remonstration gegen die Übertragung inklusiven Unterrichts (http://inklusion-als-problem.de/?page_id=54)